Niederdruck Wassernebel

Brandschutz mit sanfter Technik

Im Gegensatz zu klassischen Löschsystemen nutzt Niederdruck-Wassernebel einen Druck von 12 bis 16 bar, um Wasser in kleine Tropfen zu zerstäuben. Diese benetzen Oberflächen effektiv, senken die Temperatur und verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch – eine ideale Lösung für sensible Bereiche oder Gebäude mit hoher Personendichte.

Wenn jede Lücke zur Gefahr wird
Kernfunktionen

Sicher, sanft, stark

Schonende Löschung

Ideal für Bereiche, in denen empfindliche Technik oder Materialien geschützt werden müssen.

Geringer Druck, große Wirkung

Auch bei niedrigerem Druck wird eine hohe Löschleistung erzielt

Weniger Wasser, weniger Schaden

Minimale Wassermengen verhindern große Folgeschäden durch Löschwasser.

Umweltfreundlich

Es kommt ausschließlich reines Wasser zum Einsatz – ohne chemische Zusätze.

Brandschutz mit Verantwortung

Besonders in sensiblen Bereichen wie Pflegeeinrichtungen, historischen Gebäuden oder öffentlichen Gebäuden ist diese Löschtechnologie eine sichere und nachhaltige Lösung.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Hotellerie und Gastronomie
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Zuverlässig schützen

Druckbereich zwischen 12 und 16 bar
Feine Zerstäubung
Flexible Integration
Minimaler Wasserverbrauch

Löscht schnell. Schützt smart.

Löscht Brände blitzschnell

Die fein zerstäubten Tröpfchen kühlen Flammen und Umgebung sofort herunter und stoppen den Brand im Keim – oft, bevor ein Feuerlöscher überhaupt nötig wäre.

Schützt, ohne zu zerstören

Statt Räume zu fluten, nutzt das System nur minimale Wassermengen. Technik, Möbel und Einrichtung bleiben größtenteils unversehrt.

Sicherheit ohne Aufwand – 24/7

Das System arbeitet vollautomatisch, ohne menschliches Eingreifen. Keine ständige Überwachung nötig, keine komplizierte Bedienung – einfach installieren und sich sicher fühlen.

Technisch

Innovation im Niederdruckbereich

Thermisch optimierte Düsen

Die Düsen sind so konstruiert, dass sie bei Auslösung besonders feine Tröpfchen in einem definierten Winkel freisetzen. Dadurch erreicht der Wassernebel gezielt kritische Brandzonen und entfaltet dort seine maximale Wirkung – mit minimalem Wasserbedarf.

Geringe Systembelastung

Dank des niedrigen Betriebsdrucks bleibt die Belastung für Leitungen und Gebäudestrukturen gering. Das macht Niederdrucksysteme besonders geeignet für die Nachrüstung in denkmalgeschützten oder statisch empfindlichen Gebäuden.

Schnelle Aktivierung

Sie reagieren zuverlässig auch bei kühleren Umgebungen, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen. Spezielle Sensorik und thermostabile Materialien sorgen für einen stabilen Betrieb auch in ungeheizten Lagerhallen oder Außenbereichen.

Geringer Energieverbrauch

Die Systeme nutzen speziell entwickelte Pumpen, die bei niedriger Leistung einen konstanten Druck aufrechterhalten. Das reduziert nicht nur Betriebskosten, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlagenkomponenten.

Frequently Asked Questions

Wie unterscheidet sich Niederdruck-Wassernebel von Hochdruck-Systemen?

Niederdruck-Systeme arbeiten mit deutlich geringerem Druck (ca. 12–16 bar), benötigen dafür aber größere Düsen. Sie sind einfacher zu installieren und verursachen weniger mechanische Belastung auf das Rohrsystem.

Ist Niederdruck-Wassernebel für Neubauten und Sanierungen geeignet?

Ja, das System lässt sich sowohl in neue Gebäude integrieren als auch unkompliziert in bestehende Strukturen nachrüsten.

Wie energieeffizient ist ein Niederdruck-Wassernebel-System?

Sehr effizient – durch den geringeren Betriebsdruck wird weniger Energie benötigt als bei Hochdruck-Systemen, was den laufenden Betrieb wirtschaftlich macht.

Benötigt das System spezielle Wasserqualität?

Nein, in der Regel ist normales Leitungswasser ausreichend. In sensiblen Anwendungen kann jedoch eine Wasseraufbereitung empfohlen werden.

Wie laut ist die Auslösung eines Niederdruck-Wassernebel-Systems?

Deutlich leiser als herkömmliche Sprinkleranlagen oder Hochdrucksysteme – ideal für geräuschsensible Umgebungen wie Krankenhäuser oder Theater.

Wie wird das System gewartet?

Die Wartung ist einfach und kann in der Regel jährlich erfolgen. Die Komponenten sind robust und langlebig, was die Betriebskosten gering hält.

Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?

KFT Notfall Hotline

Notfallbereit

In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !

Feuerlöscher benutzt
Brandmeldeanlage ausgelöst
Gaslöschanlage ausgelöst
Wasser!
Sprinkleranlage ausgelöst
Rauchabzugsklappe geöffnet