Rauchschutztüren

Die stille Barriere zwischen Sicherheit und Katastrophe

Wenn jede Sekunde zählt, verschaffen Rauchschutztüren entscheidende Minuten. Sie halten tödliche Rauchgase zurück und sorgen dafür, dass Flucht- und Rettungswege nutzbar bleiben – selbst wenn das Feuer bereits wütet.

Wenn jede Lücke zur Gefahr wird
Kernfunktionen

Hochwirksam bei Rauchgasen

Rauchdichter Raumabschluss

Verhindert das Eindringen von Rauchgasen in angrenzende Bereiche – auch ohne Flammenkontakt.

Automatisches Selbstschließen

Dank Türschließern und ggf. Feststellanlagen schließt die Tür auch ohne menschliches Zutun sicher.

Rauchbeständigkeit

Geprüft nach DIN 18095 oder EN 1634-3 – die Dichtungssysteme halten hohen Temperaturen und Rauchdruck dauerhaft stand.

Integration in RWA- und BMA-Systeme

Koppelbar mit Brandmelde- oder Rauchabzugssystemen für automatische Auslösung im Ereignisfall.

Dauerhafte Rauchbeständigkeit

Rauch sieht harmlos aus – aber er tötet schneller als das Feuer. Rauchschutztüren sind der unsichtbare Schutzengel in jedem Gebäude.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Wohngebäude
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Leistung, wenn es brennt

Sichert lebenswichtige Fluchtwege bei Brandentwicklung
Wird bauordnungsrechtlich in vielen Gebäuden zwingend gefordert
Minimiert Sachschäden durch Rauchverteilung erheblich
Schützt nicht nur Menschen, sondern auch Prozesse, Technik & Waren

Technologie trifft Sicherheit

Rauchschutztüren ≠ Brandschutztüren

Nicht jede Rauchschutztür ist auch feuerhemmend – aber sie schützt dort, wo Rauch die größere Gefahr darstellt.

Vorgeschrieben z. B. in Hotels, Schulen & Krankenhäusern

Rauchschutztüren müssen in Fluren und Treppenräumen eingebaut werden, durch die Fluchtwege führen.

Sonderformen für barrierefreie Zugänge erhältlich

Dank bodenfreier Dichtsysteme oder automatisierter Öffner sind Rauchschutztüren auch für rollstuhlgerechtes Bauen geeignet.

Technisch

Im Schatten des Feuers

Rauchdichtungen mit Quellverhalten

Diese Dichtungen schwellen bei Hitze leicht an und schließen Spalten, ohne das Öffnen zu blockieren.

Selbstschließmechanismen mit Feststellvorrichtung

Im Alltag offen, im Notfall automatisch zu – inklusive Auslösung durch Rauchmelder.

Einbruchhemmende Rauchschutztüren

Perfekt für sensible Bereiche, z. B. Rechenzentren oder Labore mit erhöhtem Sicherheitsbedarf.

Transparente Rauchschutztüren mit Brandschutzglas

Sichtverbindung bleibt erhalten, Sicherheit bleibt bestehen – ideal für moderne Architektur.

Frequently Asked Questions

Was ist der Unterschied zwischen Rauch- und Brandschutztüren?

Rauchschutztüren halten Rauchgase zurück, während Brandschutztüren auch Feuer standhalten. Manche Türen bieten beides, müssen dafür aber entsprechend zertifiziert sein.

Muss ich Rauchschutztüren regelmäßig prüfen lassen?

Ja, laut Vorschriften sind regelmäßige Wartungen sowie Funktionsprüfungen notwendig – insbesondere bei Feststellanlagen.

Sind automatische Türantriebe bei Rauchschutztüren erlaubt?

Ja – allerdings nur, wenn sie über eine zugelassene Rückstellung verfügen und das Türblatt im Brandfall automatisch in die geschlossene Position fährt.

Darf eine Rauchschutztür dauerhaft offenstehen?

Nur mit zugelassener Feststellanlage – andernfalls würde sie ihre Funktion im Brandfall nicht erfüllen.

Wie erkenne ich eine echte Rauchschutztür?

Durch die Kennzeichnung auf dem Türblatt (z. B. RS-Tür) und die entsprechenden Prüfzeugnisse nach EN 1634-3 oder DIN 18095.

Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?

KFT Notfall Hotline

Notfallbereit

In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !

Feuerlöscher benutzt
Brandmeldeanlage ausgelöst
Gaslöschanlage ausgelöst
Wasser!
Sprinkleranlage ausgelöst
Rauchabzugsklappe geöffnet