Rauch- & Wärmeabzugsanlagen

Schutz, der mitdenkt

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind essenzielle Bestandteile moderner Brandschutzkonzepte. Sie sorgen im Brandfall dafür, dass Rauch und Hitze schnell und kontrolliert abgeführt werden. Das rettet Leben, verbessert die Sicht für Einsatzkräfte und reduziert Schäden an der Bausubstanz.

Wenn jede Lücke zur Gefahr wird
Kernfunktionen

Mehr als nur Abluft

Rauchableitung im Ernstfall

Durch gezielte Öffnung von Abzugsklappen oder Fenstern leitet das System gefährlichen Rauch schnell aus dem Gebäude.

Temperaturkontrolle bei Bränden

Wärmeabzug verlangsamt die Brandausbreitung und schützt tragende Bauteile vor Überhitzung.

Fluchtwege freihalten

Die RWA-Anlage sorgt für rauchfreie Zonen, sodass Personen sicher evakuiert werden können.

Unterstützung der Feuerwehr

Die klare Sicht und reduzierte Temperaturen erleichtern den Löschangriff und verringern Risiken für Einsatzkräfte.

Kombination mit natürlichen Lüftungssystemen

Viele RWA-Systeme lassen sich auch für die tägliche Belüftung nutzen – effizient und energiesparend.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Wohngebäude
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Warum Sie auf RWA nicht verzichten sollten

Frühzeitige Rauchabführung schützt Menschenleben.
Sachwerte und Gebäudestruktur bleiben besser erhalten.
Flucht- und Rettungswege bleiben länger nutzbar.
Der Versicherungsschutz wird durch RWA-Systeme positiv beeinflusst.

Ein unverzichtbarer Mehrwert

RWA verhindert Flashover

Ein Flashover (Durchzündung) ist ein plötzlicher, explosionsartiger Brandüberschlag, der bei extremer Hitze entsteht. Eine funktionierende RWA senkt die Temperatur im Raum und verhindert gezielt diese tödliche Eskalation – das kann Leben retten, noch bevor die Feuerwehr eintrifft.

Unsichtbarer Brandherd

Bei vielen Bränden entsteht der Rauch lange bevor Flammen sichtbar sind. RWA-Systeme reagieren frühzeitig auf Hitze und Rauch – oft noch bevor Menschen oder konventionelle Melder sie bemerken. So wird das Gebäude im Hintergrund bereits geschützt, ohne dass jemand eingreifen muss.

RWA-Systeme denken mit

Moderne Anlagen sind voll automatisiert, fernsteuerbar und arbeiten mit Notstromversorgung oder CO₂-Systemen. Das bedeutet: Selbst bei totalem Stromausfall bleiben Fluchtwege rauchfrei – ohne manuelles Zutun. Smarte Sicherheit, selbst in Krisensituationen.

Technisch

Intelligente Mechanik trifft smarte Sensorik

Modulare Bauweise

RWA-Systeme können exakt an die Anforderungen des Gebäudes angepasst und beliebig erweitert werden.

Smarte Sensorik

Temperaturfühler und Rauchmelder sorgen für automatisierte Reaktionen im Ernstfall.

Vielseitige Öffnungsmechanismen

Von pneumatisch über elektrisch bis hin zu CO₂-gesteuerten Systemen – je nach baulicher Situation.

Notstromfähigkeit

Selbst bei Stromausfall bleiben die Systeme dank Batterie-Backup betriebsbereit.

Frequently Asked Questions

Gibt es gesetzliche Vorgaben, wann eine RWA installiert werden muss?

Ja. Je nach Gebäudetyp, Nutzung und Größe ist eine RWA in Deutschland nach Bauordnungen, Industriebaurichtlinien oder Sonderbauvorschriften verpflichtend – z. B. in Tiefgaragen, Versammlungsstätten oder Hochhäusern.

Muss eine RWA regelmäßig gewartet werden – und wenn ja, wie oft?

Unbedingt. Laut DIN 18232 und VdS-Richtlinien müssen RWA-Anlagen mindestens einmal jährlich durch Fachpersonal geprüft werden. Nur so ist ihre Funktionssicherheit im Ernstfall gewährleistet.

Können RWA auch mit modernen Gebäudeleitsystemen vernetzt werden?

Ja. Moderne RWA-Systeme lassen sich in Smart Building- oder BMS-Infrastrukturen integrieren – für Echtzeitüberwachung, Fernwartung und smarte Notfallsteuerung.

Sind Rauchabzüge auch bei kleineren Gebäuden sinnvoll?

Definitiv. Selbst in kleineren Wohn- oder Gewerbebauten verbessert eine RWA deutlich die Sicherheit und Rauchfreihaltung der Fluchtwege – besonders in Treppenhäusern oder innenliegenden Räumen ohne Fenster.

Was passiert, wenn sich der Rauchabzug bei einem Fehlalarm aktiviert?

Die Systeme sind so konzipiert, dass sie manuell zurückgesetzt oder automatisch neu kalibriert werden können. Eine Fehlaktivierung führt nicht zu Schäden, sorgt aber trotzdem für Sicherheit.

Wie wird sichergestellt, dass sich Rauch nicht von einem Bereich ins nächste verteilt?

Durch gezielte Rauchabschnittsbildung mittels Klappen, Rauchschürzen oder Zuluftsteuerung wird die Ausbreitung des Rauchs auf angrenzende Brandabschnitte gezielt verhindert.

Beeinflussen RWA-Systeme die Energieeffizienz eines Gebäudes?

Bei richtiger Planung können sie sogar zur natürlichen Belüftung beitragen und Energiekosten senken.

Kann ich eine RWA-Anlage nachrüsten?

Absolut – für viele Gebäude gibt es wirtschaftliche Nachrüstlösungen, auch im laufenden Betrieb.

Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?

KFT Notfall Hotline

Notfallbereit

In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !

Feuerlöscher benutzt
Brandmeldeanlage ausgelöst
Gaslöschanlage ausgelöst
Wasser!
Sprinkleranlage ausgelöst
Rauchabzugsklappe geöffnet