Flucht- & Rettungswege

Der sichere Weg ins Freie

Flucht- und Rettungswege sind essenzielle Bestandteile jedes Sicherheitskonzepts. Sie sind so konzipiert, dass sie im Notfall eine rasche und sichere Evakuierung ermöglichen. Ob in Bürogebäuden, Veranstaltungsstätten oder Wohnhäusern – klar gekennzeichnete und frei zugängliche Fluchtwege retten Leben.

Wenn jede Lücke zur Gefahr wird
Kernfunktionen

Wissen, wo's langgeht

Individuell abgestimmt

Jedes Konzept wird auf die spezifischen Bedürfnisse des Gebäudes und seiner Nutzung zugeschnitten.

Umfassende Risikoanalyse

Es werden alle potenziellen Brandrisiken gründlich identifiziert und bewertet.

Schulung und Training

Durch regelmäßige Schulungen und Übungen wird sichergestellt, dass alle Nutzer über die Fluchtwege informiert sind.

Reduzierung von Panik

Gut ausgeschilderte Wege verhindern Chaos und Orientierungslosigkeit.

Wenn jeder Schritt zählt, führt der Plan zum Ziel

Fluchtwege müssen durch gut lesbare Schilder und Markierungen klar gekennzeichnet sein, sodass sie aus der Ferne erkennbar sind.

Perfekt für:

Gesundheitseinrichtungen
Gewerbliche Gebäude
Öffentliche Gebäude
Industrieanlagen
Wohngebäude
Verkehrsbauten
Sonderbauten

Sicherheit beginnt mit dem richtigen Weg

Klarheit und Sichtbarkeit
Schnelle und sichere Evakuierung
Mehrere Fluchtwege
Lebensrettende Maßnahme

Gut geplant ist halb gerettet

Bewusstsein schaffen

Klare Informationen über Fluchtwege erhöhen das Sicherheitsbewusstsein unter den Nutzern des Gebäudes. Durch regelmäßige Schulungen und Übungen wird sichergestellt, dass alle Nutzer über die Fluchtwege informiert sind.

Rechtliche Anforderungen

In vielen Ländern sind gut geplante und sichtbare Fluchtwege gesetzlich gefordert und müssen regelmäßig überprüft werden. Regelmäßige Inspektionen der Fluchtwegschilder und -markierungen garantieren die Sichtbarkeit und Funktionalität.

Grafische Darstellungen

Sie zeigen die Fluchtwege innerhalb eines Gebäudes auf und sollten an strategischen Punkten sichtbar sein. Notbeleuchtung sorgt dafür, dass die Wege auch bei Stromausfällen gut erkennbar sind. LED-Leuchten sind besonders effizient und langlebig.

Technisch

Klare Orientierung, die Leben retten kann

Intelligente Anzeigesysteme

In modernen Gebäuden können digitale Displays eingesetzt werden, die Echtzeitinformationen zu Fluchtwegen bieten.

LED-Notbeleuchtung

Diese Systeme beleuchten Fluchtwege und Ausgänge automatisch im Dunkeln und leiten die Menschen sicher nach draußen.

Interaktive Fluchtpläne

Apps und digitale Tools, die den Nutzern in einem Notfall anzeigen, wo sie sich befinden und wie sie am besten fliehen können.

Dynamische Anpassungen

Systeme, die in Echtzeit reagieren und die besten Fluchtwege je nach Lage und Ereignis anpassen.

Frequently Asked Questions

Was ist der Unterschied zwischen Flucht- und Rettungswegen?

Fluchtwege dienen der sofortigen Evakuierung, während Rettungswege den Einsatzkräften den Zugang zu betroffenen Personen erleichtern.

Wie oft sollten Fluchtpläne aktualisiert werden?

Fluchtpläne sollten mindestens einmal jährlich oder nach wesentlichen Änderungen am Gebäude überprüft werden.

Muss ich Schulungen zu Fluchtwegen anbieten?

Ja, alle Bewohner und Mitarbeiter sollten regelmäßig über Fluchtwege informiert und trainiert werden.

Was passiert, wenn Fluchtwege blockiert sind?

Blockierte Fluchtwege können zu gefährlichen Situationen führen. Regelmäßige Kontrollen und Schulungen sind entscheidend, um dies zu vermeiden.

Sind Fluchtwege für Menschen mit Behinderungen zugänglich?

Ja, Fluchtwege müssen so gestaltet sein, dass sie für alle Personen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind.

Das waren die allgemeinen Fragen, deine Frage bleibt unbeantwortet?

KFT Notfall Hotline

Notfallbereit

In schwierigen Situationen sind wir schnell vor Ort und rund um die Uhr für Sie erreichbar - an 365 Tagen im Jahr !

Feuerlöscher benutzt
Brandmeldeanlage ausgelöst
Gaslöschanlage ausgelöst
Wasser!
Sprinkleranlage ausgelöst
Rauchabzugsklappe geöffnet